… aus unserer Pfarreiengemeinschaft

12. November – Krippenfahrt am 8.1.26 – bitte anmelden bis 22.12.25


12. November -Mit unseren Kindern durch den Advent


12. November – Krippenspiele in der PG – Mach mit!

 


29. Oktober – Terminübersicht Allerheiligen & Allerseelen


28. Oktober – Rückblick: PG-Ausflug Bad Buchau u. Riedlingen

Für 49 Ausflügler war die Stiftskirche, heute Stadtpfarrkirche St. Cornelius und Cyprian, in Bad Buchau, und die denkmalgeschützte Kleinstadt Riedlingen das diesjährige Ziel.

Gold und Weiß prägen den lichtdurchfluteten Innenraum. Im Chor wird der Opfertod Christi am Kreuz dargestellt. Überragt wird die Gruppe von Gottvater und dem Hl. Geist in Form einer Taube. In Medaillons sind Papst Cornelius und Bischof Cyprian zu sehen.

Mit Herrn Pfarrer Klein feierten wir die Hl. Messe; anschließend kurze Kirchenführung.

„Wenn du glaubst, bete. Wenn du nicht glaubst, bewundere. Wenn du gebildet bist, zeige Ehrfurcht.“

Nach dem Mittagessen fuhren wir nach Riedlingen, als eine der schönsten Donaustädte, zum Schauen, Spazierengehen und Verweilen in einem gemütlichen Cafè.

Bericht u. Bilder: A. Pesch

(Bild anklicken für größere Ansicht)


27. Oktober – Termine für Familien bis Weihnachten


16. Oktober – Veranstaltungen der KEB

Leo XIV. – Wer er ist; wie er denkt; was uns erwartet

Onlinevortrag mit Diskussion – Preis: 9,00 € – Termine: Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr

Bitte online direkt anmelden.

 

Die „Kinderdolmetscherin“ – Zwischen Wutanfall und Weltentdeckung: Dein Kind verstehen lernen

Onlinevortrag – Preis: 9,00 € – Termin: Mittwoch, 26. November 2025 um 19 Uhr

Bitte online direkt anmelden.

 

Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm e.V.


15. Oktober – Start d. Anmeldephase f. d. Firmung 2026

siehe: https://www.pg-neu-ulm.de/sakramente/firmung/


14. Oktober – Familienwallfahrt nach Rom d. Bistums Augsburg

Alle Infos und Anmeldung unter: https://familienwallfahrt-bistum-augsburg.de/details-zur-fahrt/

Sie haben Interesse und fragen sich, ob andere Gemeindemitglieder aus der PG Neu-Ulm mitfahren? Dann sagen Sie uns gerne Bescheid (E-Mail an: stephanie.nadig@bistum-augsburg.de), dann können wir ggf. Kontakte untereinander herstellen.

 

Liebe Familien, liebe Kinder und Jugendliche, liebe Erwachsene,
herzliche Einladung zu unserer großen Familienwallfahrt nach Rom an Pfingsten 2026! Ich freue mich sehr, mit Ihnen gemeinsam die Audienz des Papstes im Vatikan zu besuchen und die Stadt Rom mit ihren vielen wunderschönen Kirchen und historischen Plätzen zu erleben. Es gibt viel zu entdecken: Da wären u. a. die Katakomben, die Erzbasilika San Giovanni in Laterano und die älteste Marienkirche Roms, Santa Maria in Trastevere.   Lassen wir uns durch ein buntes und vielfältiges Programm mit Musik, Gebet und abwechslungsreichen Gottesdiensten vom Gemeinschaftsgefühl der Familienwallfahrt tragen und von Gottes Liebe anstecken. Besonders die persönlichen Begegnungen bei dieser Wallfahrt, in den Gottesdiensten und auch bei den Weggesprächen sowie dem gemeinschaftlichen Essen liegen mir sehr am Herzen. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise und erbitte für unsere Wallfahrt Gottes reichen Segen.

Ihr + Bertram Dr. Bertram Meier Bischof von Augsburg

 

Aktueller Plan (Stand: 14.10.2025)

Pfingstsonntag, 24.05.26
Los geht’s! Sei dabei! Spätabends machen wir uns auf den Weg nach Rom, Fahrt über Nacht im Reisebus.

Pfingstmontag, 25.05.26
Nachmittags geplante Ankunft in Rom und gemeinsame Feier des Anfangsgottesdienstes in Sacrofano.
Bezug der Unterkunft.

weitere Programmpunkte:
Papstaudienz
Gemeinsam mit Bischof Bertram werden wir als große Wallfahrtsgruppe an der Papstaudienz mit Papst Leo XIV teilnehmen.

Rom erkunden
Auf uns warten Petersdom, Engelsburg, Trevi Brunnen und vieles mehr…
Bei familiengerechten Spaziergängen und geführten Erkundungen entdecken wir das alte Rom und lernen verschiedenste Sehenswürdigkeiten der (antiken) Stadt kennen.

Umgebung von Rom erkunden
Geplant ist ein Ausflugstag, an dem zwischen drei Möglichkeiten ausgewählt werden kann.

Der Ausflug führt
ans Meer oder
zu den Katakomben und dem Albaner See oder
nach Tivoli
Ihr habt die Wahl!

Freitag, 29.05.26
Vormittags genießen wir nochmals die Stadt Rom.
Anschließend findet ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst in St. Paul vor den Mauern statt.
Nach dem Gottesdienst gibt es Abendessen und anschließend fahren wir nach Hause.
Fahrt über Nacht.

Samstag, 30.05.26
Die Rückkehr nach Hause ist am Vormittag geplant.

 

Die Familienwallfahrt wird veranstaltet von alpetour Touristische GmbH, Josef-Jägerhuber-Straße 6, 82319 Starnberg

 

Leistungen durch alpetour, die im Reisepreis enthalten sind:

  • 7-tägige Busreise
  • Fahrt in modernen Fernreisebussen mit WC und Klimaanlage
  • Geplante Zustiegsmöglichkeiten sind in Donauwörth, Augsburg, Günzburg, Kempten, Memmingen, Landsberg, Weilheim. (weitere Zustiege werden nach Möglichkeit eingerichtet)
  • Unterbringung in Doppel- und Mehrbettzimmern in Mobile Homes auf dem hu fabulous in Ostia, einige Kilometer von der Innenstadt entfernt (4 Nächte)
  • Halbpension, bestehend aus Frühstück und Abendessen inkl. Tischgetränke beim Abendessen (Softdrinks und Mineralwasser für alle)

Wir empfehlen die Reise für Familien mit Kindern ab 6 Jahren!

Die Wege in Rom müssen zu Fuß zurückgelegt werden. Für Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Gehbeeinträchtigungen ist dies sehr beschwerlich. Bitte sprechen Sie im Einzelfall mit uns!

Das Begleitprogramm in den Bussen wird die Fahrtzeit schnell vorbei gehen lassen. Erfahrene Mitarbeitende unseres Bistums, aus den Verbänden und des Reiseveranstalters Alpetour betreuen Sie in der Reisegruppe. Die geistliche Begleitung durch Mitarbeitende des Bistums Augsburg ist Teil des Rahmenprogramms, jedoch keine eigene Reiseleistung des Bistums.

Wir bieten ein buntes und altersgerechtes Erlebnisprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.


9. Oktober – Cityseelsorge: PROJEKTIL presents: GENESIS – die Schöpfungsgeschichte neu erlebt

Das Zürcher Künstlerkollektiv Projektil verwandelt die historischen Gewölbebögen von St. Johannes der Täufer in ein raumhohes 360°‑Kunstwerk aus Licht, Klang und Bewegtbild. Lass dich ein auf diese immersive Reise und entdecke die Schöpfungsgeschichte, wie du sie noch nie gesehen oder gehört hast!

 

Ein leuchtendes und immersives Erlebnis

Die Geschichte der Entstehung des Universums – erzählt wie nie zuvor.
Erleben Sie, wie das Universum vor Ihren Augen durch atemberaubende Projektionen und Musik zum Leben erwacht – in einer unvergesslichen Show über die Geschichte der Schöpfung. Haben Sie schon einmal mit offenen Augen geträumt? Jetzt können Sie es – dank Genesis. Nach einer erfolgreichen Tour durch Europa kommt das Event des Jahres nun endlich nach Neu-Ulm. Freuen Sie sich auf eine 30-minütige Show, die Sie in die Geschichte der Schöpfung eintauchen lässt – mit faszinierenden Projektionen und vollständig eingebettet in ein weniger bekanntes architektonisches Juwel.

Zeitraum:       31.10.2025 – 16.12.2025, Mi – So

Uhrzeiten:      jeweils 17:30 Uhr, 18:15 Uhr, 19:00 Uhr, 19:45 Uhr, 20:30 Uhr

Dauer:            30 Minuten

Ort:                 Kirche St. Johann Baptist, Johannesplatz 1, 89231 Neu-Ulm

 

Weitere Infos unter: https://eonariumexperiences.com/neu-ulm/genesis/

Tickets unter: https://feverup.com/m/459115

 

Siehe auch: https://www.cityseelsorge-neu-ulm.de/events/genesis-eine-immersive-lichtshow-in-neu-ulm/


6. Oktober – Aufnahme von St. Konrad in die PG Neu-Ulm

05.10.2025 – Eingliederung in die PG Neu-Ulm: St. Konrad in Burlafingen

Heute feierten wir in St. Konrad in Burlafingen Festgottesdienst – nicht nur zu Erntedank, sondern auch zur feierlichen Aufnahme der Pfarrei in die Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm, was bereits offiziell schon zum 1.9.2025 in Kraft trat.

Mit einem großen Einzug von vielen Ministranten, Pastoralreferentin Claudia Lamprecht, Pastoralpraktikant Fabian Hotter und Pfarrer Karl Klein sowie einigen Männern des Trachtenvereins, die eine wunderschöne und große Ährenkrone zum Altar trugen, begleitet von der Musikapelle Burlafingen auf der Empore, begann die Messe.

In der Predigt vor der nahezu voll besetzten Kirche bedankte sich Pfarrer Klein zuerst beim Team, das am Vortrag mit Kaplan Jyothish den Erntedankaltar vorbereitet hatte. Es sei nicht mehr selbst verständlich dankbar zu sein – für Nahrungsmittel, für die Ernte, für mittlerweile Alltägliches. Seine und auch die heutige Generation kennt es nicht, dass der Teller einmal leer bleibt, die Küche kalt; dass man viel Arbeit investieren muss, um Obst, Gemüse und Getreide auf Feld und Acker zu erhalten, um davon leben zu können und die ganze Familie satt wird. Durch Technologie, Wetterprognosen, Düngemittel usw. ist es viel einfacher geworden zu reichlicher Ernte zu kommen. Die Wertschätzung und Dankbarkeit ging somit leider ein Stück weit verloren.

Pfarrer Klein griff den Satz aus dem Vortrag vom vergangenen Montag von Pfarrer Schießler auf: „Wir (die Kirche, die Seelsorger) verkaufen nicht die Früchte, wir verkaufen nur den Samen.“ Jeder muss selbst seinen Beitrag leisten, dass etwas Gutes entstehen kann – Gott schenkt uns Glauben, doch was wir daraus machen, liegt in unserer Hand.

Dies gilt auch im Hinblick auf die Selbstständigkeit der Kirche St. Konrad. Engagierte Menschen, denen ihre Kirche vor Ort am Herzen liegt, sind besonders gefragt. Kirchenverwaltungsmitglieder, Pfarrgemeinderäte, Helfer in den Gruppen des Konradscafes oder im Frauenbund, der Familien- oder Seniorenarbeit, uvm. Hier gibt es Platz für viele schöne und vielseitige Ehrenämter.

Dazu wurden A5-Karten ausgelegt – diese sind auch jetzt in der Kirche noch erhältlich. Holen Sie gerne noch eine Karte, wenn noch nicht geschehen, und teilen uns mit, was bisher gut in der Gemeinde lief und wo Sie Potenzial zur Verbesserung sehen oder, ob und in welchem Bereich Sie sich eine Mitarbeit vorstellen könnten. Die Karten können dann im Briefkasten des Pfarrbüros eingeworfen werden.

Vor dem Abschlusssegen stellte sich das anwesende pastorale Team, die Verwaltungsleitung und das Pfarrbüro kurz in ein paar Sätzen vor.

Anschließend fanden sich sehr viele Gemeindemitglieder, gemischt aus allen Pfarreien, nebenan im Pfarrzentrum und im Pfarrhof ein zum gemeinsamen Essen, Trinken und Kennenlernen. Neben reichlichem Kuchenbuffet, Bratwürsten, Spätzle mit Soße und Kartoffelsalat freuten sich viele Besucher über das alljährliche Highlight am Erntedankfest: „Ochs-am-Spieß“ von der Ochsenbraterei „Metzgerei Reinartz“ aus Roggenburg.

Bürgermeister Johannes Stingl lobte die Gestaltung der rund 90-minütigen Festmesse von Pfarrer Klein. Auch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, die selbst Burlafingerin ist, mischte sich zum Mittagessen ebenfalls unter die fröhliche Gesellschaft.

Wir danken an dieser Stelle nochmals besonders der Trachtengruppe und dem Musikverein, sowie allen, die zu diesem so gelungenen und in Erinnerung bleibenden Vormittag und Nachmittag, beigetragen haben! Es war für uns Hauptamtliche eine Freude mit so vielen bekannten und neuen Gesichtern ins Gespräch zu kommen.

    


12. September – Anmeldung zur Erstkommunion 2026

Ab Mitte September startet die Anmeldephase zur Erstkommunionvorbereitung 2025/26. Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Kinder! Alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen erhalten über die Schulen den Anmeldezettel.

Alle Infos und Anmeldung finden Sie unter:

Erstkommunion


12. September – Neues Programmheft d. Kolpingsfamilie Neu-Ulm

Programmheft_Herbst.Winter_2025.2026 – Kolpingsfamilie Neu-Ulm [als PDF öffnen]


 

3. September – Pfarrgemeinderatswahl 2026

Vorabinfo: Am 1. März 2026 stehen in allen Gemeinden die Pfarrgemeinderatswahlen an.

 

Ziele und Aufgaben des Pfarrgemeinderates

Der Pfarrgemeinderat dient dem Aufbau einer lebendigen Gemeinde durch die Verwirklichung des Heilsdienstes und Weltauftrags der Kirche. In pastoralen Fragen berät und unterstützt er den Pfarrer in seinen Aufgaben. Als Organ des Laienapostolats wird er, ohne in die Eigenständigkeit der Gruppen und Verbände in der Pfarrgemeinde einzugreifen, in eigener Verantwortung tätig (vgl. Satzung für Pfarrgemeinderäte, § 2 beide Alternativen). Dies betrifft insbesondere sein gesellschaftspolitisches Engagement, das in den verschiedenen Ausfächerungen des menschlichen Lebens in der Pfarrgemeinde zum Tragen kommen sollte, beispielsweise in Berufs- und Arbeitswelt.

Der Pfarrgemeinderat ist das pastorale Laiengremium, dessen Ziel eine lebendige christliche Gemeinde in einer säkularisierten Gesellschaft ist. Seine wichtigste Aufgabe ist dabei, die Grunddienste der Kirche Gottesdienst (geistliches Leben), Verkündigung (christliches Lebenszeugnis in Tat und Wort), Diakonie (Nächstenliebe und soziales Engagement) mitzutragen und zu verwirklichen.

Pfarrgemeinderäte sind „Gottes Mitarbeiter am Evangelium“ (1 Thess 3,2). Sie tragen Mitverantwortung an der Entfaltung der Geistesgaben in der Gemeinde und für die Menschen in ihrem Umfeld. Sie sind aufgerufen, in allem zusammenzuarbeiten, nicht zuletzt in den sozialen Bereichen, und die Gebets- und Gottesdienstgemeinschaft zu wahren.

Es sollten die verschiedenen Gruppierungen der Pfarrei im Pfarrgemeinderat vertreten sein, damit ein breites Spektrum von Ideen und Anregungen zur Mitgestaltung in die Arbeit einfließen kann.

Eine lebendige Gemeinde braucht zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu ist es hilfreich, thematisch orientierte Sachausschüsse im Pfarrgemeinderat einzurichten oder zumindest Sachbeauftragte für bestimmte Bereiche zu benennen, die das entsprechende Anliegen hauptsächlich verfolgen. Jede und jeder sollte dabei die eigene Rolle finden können. Zwei besondere Aufgabenfelder sind die Jugend und die Familie.

Der Pfarrgemeinderat

  • ist Gesicht und Stimme der Pfarrgemeinde.
  • beobachtet, was in der Kirche passiert.
  • möchte das Leben und die Politik vor Ort mitgestalten.
  • entscheidet bei allen wichtigen Fragen der Pfarrgemeinde mit.
  • überlegt, wie er Menschen helfen kann.
  • ist eine tolle Gemeinschaft von vielen Menschen mit gleichen Zielen.

 

Weitere Infos auch unter: Bistum Augsburg / Wahlen-Pfarrgemeinderaete

 

PGR-Wahl_2026_Kandidatenflyer

 

 


5. August – Neuer Kirchenführer St. Johann Baptist

Durch den Kunstverlag Fink erschien nun ein neuer Kirchenführer (2. aktualisierte Auflage 2025, 32 Seiten) unserer Stadtpfarrkirche. In der Kirche „St. Johann Baptist“ sowie im Zentralpfarrbüro haben Sie die Möglichkeit eine Broschüre für 3 € zu erwerben.

siehe auch:

Neu-Ulm, St. Johann Baptist


31. Juli – Der Neu-Ulmer Seniorenbesuchsdienst informiert

Zusammen mehr erleben – Zusammen mehr vom Leben!

Der Neu-Ulmer Seniorenbesuchsdienst des Caritasverbandes Günzburg und Neu-Ulm e.V. ist eine Anlaufstelle sowohl für Interessierte, die ehrenamtlich tätig sein wollen, als auch für ältere Menschen im Stadtgebiet, die gerne besucht werden möchten.

Die Besuchshelfer nehmen sich regelmäßig Zeit für Senioren für gemeinsame Gespräche, Spaziergänge und kleinere Aktivitäten.

Für die ehrenamtlichen Besuchshelfer finden Angebote statt, bei dem sie Gelegenheit haben sich auszutauschen, weiterzubilden und sich zu informieren.

  • Möchten Sie gerne von einem ehrenamtlichen Besuchshelfer besucht werden?
  • Möchten Sie selber gerne anderen etwas von Ihrer Zeit schenken und als ehrenamtlicher Besuchshelfer tätig werden?

Dann freue ich mich darauf, wenn Sie sich bei mir melden:

Neu-Ulmer Seniorenbesuchsdienst
Susanne Ritter
Bürozeit donnerstags 9-11 Uhr
Heinz-Rühmann Straße 7, 89231 Neu-Ulm
Tel.:  0731/9807400
E-Mail.:  nusebe@caritas-neu-ulm.de


30. Juli – Der neue Pfarrbrief ist da!

Pfarrbrief / Ausgabe 56 / August – November 2025


 

23. Juli – Postkartenaktion in St. Albert


16. Juli – Mesner/innen gesucht!

Mesner/innen gesucht für St. Albert in Offenhausen
Ihr Aufgabenbereich umfasst vor allem für die Betreuung der Gottesdienste am Wochenende sowie an allen Feiertagen.

Der Stundenumfang pro Woche beträgt mind. 5 Stunden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro unter der Tel.-Nr. 0731 970590 oder direkt per E-Mail bei Verwaltungsleiterin Frau Strobel: tanja.strobel@bistum-augsburg.de


15. Juli – PG-Ausflug nach Bad Buchau und Riedlingen – bitte anmelden


 

3. Juli – Fest der Ehrenamtlichen – bitte anmelden


Wallfahrt nach Andechs – bitte anmelden

Herzliche Einladung zu einer gemeinsamen Wallfahrt auf den Heiligen Berg der Bayern. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus an den Ammersee nach Herrsching. Von dort wandern wir ca. 1h zum Kloster Andechs. Der Weg ist nicht anspruchsvoll, so dass auch Familien mit Kindern mitgehen können. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit mit dem Bus nach oben zu fahren. In der Klosterkirche feiern wir die Heilige Messe und bekommen eine kleine Führung, bevor wir uns in der berühmten Klosterschänke stärken. Vor der Heimfahrt gibt es noch die Gelegenheit zum Spazieren oder Kaffeetrinken am Ammersee.

Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Wallfahrt, die Leib und Seele gut tut!

Spontane Teilnahme ist möglich, wenn es noch Plätze im Bus gibt. Wir sind aber für eine Anmeldung bis 20. September 2025 im Pfarrbüro dankbar.

 

Abfahrtszeiten des Busses:

06:30 Uhr – 89231 Neu-Ulm, Bushaltestelle Rathaus in der Ludwigstraße

06:40 Uhr – 89231 Neu-Ulm, Busspur Höhe Augsburger Str. 160, neben der Kirche.

06:45 Uhr –  89233 Neu-Ulm, Busspur Bären-Apotheke, Hauptstraße 41 -43

06:50 Uhr –  89233 Neu-Ulm, Burlafingen – genauer Ort wird noch bekannt gegeben

07:05 Uhr – 89233 Neu-Ulm/Finningen, Bushaltestelle St. Mammas, Dorfstraße


 

3. Juni – Bergmesse am 06.07. – bitte anmelden bis 22.06.2025


20. Mai – Termine Friedensgebet


 

13. Mai – Ankündigung: anstehende Verabschiedungen unserer Mitarbeiter

Termin: Sonntag, 13. Juli 2025 um 10 Uhr in St. Johann Baptist

Wir möchten zusammen Gottesdienst feiern und für die gemeinsame Zeit  D A N K E  sagen.

Unsere Pfarreiengemeinschaft muss sich von unserem Kaplan Michael Schmid,

unserer pastoralen Mitarbeiterin Frau Melina Filusch

sowie unserem Kirchenmusiker Joseph Kelemen verabschieden.

Im Anschluss findet ein Empfang im Johanneshaus statt. Herzliche Einladung an alle!

 

 

Zum Abschied wird es für jeden ein Geschenk der Pfarreiengemeinschaft geben.

Wer sich beteiligen möchte, kann zur Öffnunggszeit im Zentralpfarrbüro vorbeikommen, einen Spendenbeitrag abgeben und unterschreiben, gerne auch mit Widmung.

Ansonsten besteht die Möglichkeit einen beschrifteten Umschlag (für … , von … ) den Mesnern in den Kirchen zu übergeben (bis 30. Juni).

 

 

 


8. Mai – Habemus Papam!

Artikel von Dr. Bertram Meier zum neuen Papst: „Ich freue mich sehr“!
Artikel lesen: Bistum Augsburg

 

Habemus papam – ein neuer Papst
Artikel der Deutschen Bischofskonferenz
  Bild: © Cristian Gennari / Romano Siciliani / KNA
auf https://www.dbk.de/themen/habemus-papam-ein-neuer-papst 
Robert Prevost ist ein Kenner der Weltkirche
Leo XIV. – Der erste US-amerikanische Papst
Ein Artikel über die Person Robert Prevost: katholisch.de

 


4. Mai – Requiem für Papst Franziskus im Hohen Dom zu Augsburg vorverlegt

Das ursprünglich für den 8. Mai terminierte feierliche Requiem für Papst Franziskus im Hohen Dom zu Augsburg ist auf den Mittwoch, 7. Mai vorverlegt worden. Bischof Bertram wird dem um 19 Uhr beginnenden Trauergottesdienst vorstehen.

Mit der Terminänderung kann an diesem Tag, an dem im Vatikan die Wahl des neuen Papstes beginnt, zugleich für ein gutes Gelingen des Konklaves gebetet werden. Außerdem wird den Gläubigen somit die Möglichkeit gegeben, am darauf folgenden Tag an den abendlichen Veranstaltungen der Stadt Augsburg anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes teilzunehmen.

Am Tag des Requiems werden zudem im gesamten Bistumsgebiet die Glocken zum Zeichen der Trauer um den verstorbenen Papst läuten. Dieses Trauergeläut beginnt am 7. Mai um 18.45 Uhr und dauert eine Viertelstunde.

Quelle und Nachruf von Bischof Dr. Bertram Meier: Bistum Augsburg


30. April – Maiandachten

KW 18-20


27. April – Requiem für Papst Franziskus in St. Johann


21. April – Wir trauern um Papst Franziskus

Heute Abend um 18 Uhr werden in unserer Pfarreiengemeinschaft alle Kirchenglocken 15 Minuten lang für Papst Franziskus läuten.

Bild-Quelle: Bistum Augsburg

Das war das Pontifikat von Papst Franziskus

„Die Nachricht vom Tod Papst Franziskus´ hat viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt bewegt. Er war seit März 2013 das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und hat während seines 12 Jahre dauernden Pontifikates viel Neues auf den Weg gebracht. Sein Einsatz für die Menschen am Rand der Gesellschaft, die Kritik am Kapitalismus und sein Engagement für den Umweltschutz sind unvergessen. Wir blicken noch einmal zurück auf das Leben von Papst Franziskus.“

Quelle: katholisch1tv


20. April – Ostergruß von Pfarrer Karl Klein

Karte öffnen – Bild anklicken


9. April – Alle Infos zur Jugenfahrt Pfingsten 2025

Alle Informationen zur Jugendfahrt: 7 Seiten (PDF):


4. April – Bitt-Wallfahrt der PG am 27.05.2025 – bitte anmelden


2. April – Informationen zur Anfahrt in Westendorf

Infoschreiben-Beisetzung Pfarrer Rochna (3 Seiten – PDF)


27. März – Trauer um Pfarrer Bernd Rochna – Termine

Video aus St. Johann Baptist/27.03.: Youtube


26. März – Pfarrer Bernd Rochna ist verstorben

Bild: PG Neu-Ulm

Zum Nachruf d. Bistums Augsburg:

Nachrichten/Pfarrer-Bernd-Udo-Rochna-verstorben_id_0

Bistum Augsburg auf Instagram

https://www.instagram.com/p/DHqyJDxs3c7/?utm_source=ig_web_copy_link

Wir trauern um Jugend- und #Landvolkseelsorger Bernd Udo Rochna

Der Landvolkseelsorger in Bayern und langjährige #Jugendseelsorger in Donauwörth Bernd Rochna ist am Mittwoch, 26. März, nach einer schweren Krankheit im Alter von nur 45 Jahren verstorben. Er wurde am 19. Juli 1979 in #Augsburg geboren und am 28. Juni 2015 zum Priester geweiht.Prägend war für ihn vor allem seine Tätigkeit als Jugendseelsorger in der Jugendstelle Donauwörth und in der Katholischen Landjugendbewegung im Bistum Augsburg. Erst letztes Jahr wurde er zum Landvolkseelsorger der Landvolkbewegung Bayerns gewählt.

Am Mittwoch Morgen ist er verstorben. Der Termin für Rosenkranz, #Requiem und Beisetzung steht noch nicht fest. Unser #Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Weggefährten, die um ihn trauern.

Der Herr vergelte ihm seine treuen Dienste und schenke ihm die ewige Ruhe.
Wir bitten um das #Gebet für den Verstorbenen.

Ein ausführlicher #Nachruf erscheint zeitnah auf unserer Homepage www.bistum-augsburg.de

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Bistum Augsburg (@bistumaugsburg)

 


26. März – Info Caritassammlung

Kontoverbindungen für Ihre Caritasspende in Ihrer Pfarrei:

St. Johann Baptist: DE44 7306 1191 0105 7070 05

St. Albert: DE74 7305 0000 0430 1580 97

Hl. Kreuz: DE29 7306 1191 0100 0120 17

St. Mammas: DE24 7306 1191 0003 6592 91


 

21. März – Rückblick Misereor-Eröffnung in St. Johann Baptist

Misereor-Fastenaktion eröffnet: „Würdenträger vor Gott“

16.03.2025

Unter dem Motto „Auf die Würde. Fertig. Los!“ ist an diesem Sonntag in Neu-Ulm die diözesane Misereor-Fastenaktion eröffnet worden. Beim Festgottesdienst in der voll besetzten Pfarrkirche St. Johann Baptist, die durch das Hungertuch hinter dem Altar, Fahnenabordnungen der kirchlichen Verbände und einer tamilischen Tanzgruppe in ein sinnenfälliges Farbenmeer getaucht wurde, bezeichnete Bischof Dr. Bertram Meier das mit dem gewählten Motto in den Mittelpunkt gerückte Thema als bedeutsam und hoch aktuell. „Wie beim Sport werden wir alle aufgerufen, aktiv zu werden, uns zu positionieren, um ein großes Ziel zu erreichen: Den allgemeinen Schutz der Menschenwürde“, betonte der Bischof beim Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann Baptist. Am Beispielland Sri Lanka zeigt das kirchliche Hilfswerk heuer wie sich Projektpartner für soziale Gerechtigkeit und den Schutz von Menschenrechten vor Ort einsetzen.

 

Weiterlesen unter: https://bistum-augsburg.de/Nachrichten/Wuerdentraeger-vor-Gott-_id_0


 

 

6. Februar – ökum. demenzsensible Gottesdienste 2025


 

16. Januar 2025 – Die Sternsinger sagen DANKE

Spendensummen Sternsingen 2025
Stand: 07.01.2025

St. Johann Baptist 4.718,34 Euro
St. Albert 4.289,81 Euro
Hl. Kreuz 6.903,75 Euro
St. Mammas 3.332,77 Euro
St. Margaretha 5.141,00 Euro

Summe 24.385,67 Euro

Vielen herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern und an alle Beteiligten der Sternsingeraktion 2025!

 

 


Auszüge aus dem Jahr 2024


24. Dezember – Weihnachtsgruß von Pfarrer Karl Klein

Bild anklicken – Karte öffnet sich.


19. Dezember – Kollekte für Adveniat

In den Gottesdiensten am 24. und 25. Dezember sind die Kollekten in allen Kirchen für Adveniat bestimmt.

Es besteht auch die Möglichkeit zur Onlinespende: Adveniat


15. Dezember – Malteser Hilfsdienst e.V. in Neu-Ulm startet Besuchsdienst in Seniorenheimen

Neu-Ulm. Ein gutes Gespräch, ein Spaziergang ins Grüne oder ein Ausflug ins Café – diese und andere Aktivitäten bieten die Malteser einsamen Senioren und Seniorinnen in Seniorenheimen ab sofort dank eines ehrenamtlichen Besuchsdienstes an. Im Landkreis Neu-Ulm soll das Angebot neu starten – ergänzend zum beliebten Besuchsdienst der Caritas bei älteren Menschen zuhause. Die ehrenamtlichen Diensteleiter der Malteser, Christina Renner und Ölmez Safinaz, suchen Ehrenamtliche, die Zeit für den neuen Besuchsdienst aufbringen können.

Chronische Einsamkeit macht krank – sie kann zu Depressionen und Angst, aber auch zu Herzkreislaufproblemen, Diabetes Typ 2 und Demenz führen. Um dem entgegenzuwirken, möchten die Malteser im Landkreis Neu-Ulm einen ehrenamtlichen Besuchsdienst anbieten, speziell für Menschen in Senioreneinrichtungen. Interessenten sollten etwa einmal pro Woche ein bis zwei Stunden Zeit haben, sich aktiv einzubringen und die Senioren und Seniorinnen zu besuchen. Dabei müssen sie nichts weiter mitbringen als ihre Zeit und ein offenes Ohr. Vieles macht gemeinsam mehr Spaß, wie zum Beispiel Brett- und Kartenspiele spielen, Musik hören, Stricken oder andere Hobbys teilen – so profitieren auch die Ehrenamtlichen von der gemeinsamen Zeit.

Mit dem Dienst schaffen die Malteser eine Ergänzung zu den bereits bewährten und mit viel Engagement durchgeführten Besuchen durch Ehrenamtliche der Caritas im Zuhause von älteren Menschen.

„Die Besuche von Ehrenamtlichen der Caritas bei älteren Menschen zuhause erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir möchten das Angebot erweitern um Besuche in Seniorenheimen, um auch den Menschen dort etwas Abwechslung zu verschaffen.“, sagt Pia Eble, Dienststellenleiterin der Malteser Neu-Ulm. „Unserem ehrenamtlichen Team bieten wir tolle Fortbildungsmöglichkeiten, Gruppenabende und geistliche Impulsabende an.“

 

Wer sich vorstellen könnte, ein Teil des Malteser-Teams zu werden, kann sich unverbindlich zu einem Kennenlerngespräch melden bei:

Malteser Hilfsdienst Neu-Ulm

Pia Eble, Dienststellenleiterin

Donaustr. 33, 89231 Neu-Ulm

0731-725656-19

info-neu-ulm@malteser.org

 

Foto: Die ehrenamtlichen Diensteleiterinnen des Neu-Ulmer Malteser Besuchsdienstes – Safinaz Ölmez (l) und Christina Renner. Foto: Malteser Hilfsdienst Neu-Ulm e.V.


13. Dezember – Adventsmomente mit unserem Kaplan Michael Schmid

Quelle: https://www.adventsmomente.de/adventsmomente/13-dezember-1-1-1-1/

 

Faschings-Deko und Clown-Nase, obwohl Jesus nicht angekommen ist?
13. Dezember

Adventsmomente – Erfahrungen während des Jahres, die schon einen Hauch von Advent und Weihnachten in sich tragen.

Liegt es an meiner Kreativität, dass mir kein Adventsmoment einfallen möchte? Soll ich lieber absagen, bevor ich irgendein Adventsmoment notgedrungen zusammenschustere? Nein – kein Adventsmoment, ich stehe dazu. Vielleicht ist es gerade das, was wir im Advent wieder neu lernen dürfen – demütig sein. Hat mit Demut nicht die ganze Adventsgeschichte begonnen? War es nicht Maria, die demütige Magd des Herrn, die bereit war für das Wirken Gottes in ihrem Leben? „Siehe, auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut.“ Maria war da, als der Engel des Herrn bei ihr erschien. Sie hatte Zeit. So konnte Gott Großes an ihr vollbringen.

Wie schaut das bei uns aus? Sind wir groß oder sind wir klein? Sind wir zufrieden und bescheiden oder haschen wir nach immer mehr… nach dem nächsten Kick, nach dem nächsten Ereignis, das unser Leben beglücken soll?

Haben wir heute überhaupt noch Zeit? Die Herbst- und Halloween-Deko muss schließlich erst einmal verstaut werden, bevor die Black Weeks mit dem Hochfest „Black Friday“ beginnen. Was brauche ich dieses Jahr? Welches Schnäppchen möchte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen? Wo finde ich das beste Angebot? Immer wieder vergleichen und Rezensionen lesen. Das kann anstrengend sein und jede Menge Zeit kosten – eigentlich kostbare Zeit. Das ist ein ernstes Problem. Grinsen Sie bitte nicht, das ist wirklich ein Problem, glauben Sie mir. Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich heute schon stundenlang nach einem neuen Handytarif im Internet Ausschau gehalten. Gar nicht so einfach: günstig muss er sein, viel Datenvolumen muss er haben, möglichst monatlich kündbar, eine zweite SIM-Karte sollte dabei sein und schließlich eine super Netzabdeckung – wer will schon im Funkloch stehen? Kurzum: Es sollte einfach der beste Handytarif „ever“ sein. Fragen Sie mich bitte nicht, ob ich ihn gefunden habe – die Suche läuft noch.

Vielleicht gibt es diesen Tarif überhaupt nicht? Vielleicht ist in dieser Welt vieles einfach nur Schein – ohne Sein.

Jedenfalls möchte ich in diesem Advent für mich wieder mehr Bescheidenheit einüben. Glücklich und zufrieden sein, nicht im Viel-Haben, sondern im Gegenteil im Nicht-Haben, im Freisein von all dem Glitzer und Glamour, der sich uns tagtäglich aufdrängt. Einfach mal im Funkloch stehen. Und gerade dadurch für den entscheidenden Anruf offen zu sein, nämlich für den Ruf Gottes in meinem Leben, wie Maria, die Mutter Jesu.

Sonst könnte es passieren, dass ich schon die Faschings-Deko und die rote Clown-Nase auspacke, obwohl Jesus noch überhaupt nicht in meinem Leben angekommen ist.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Gottes reichen Segen und eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.

Kaplan Michael Schmid, Pfarrgemeinde Neu-Ulm

Bistum Augsburg


5. Dezember – Hoffnungszeit – Ehrenamtliche gesucht

Wir laden Sie herzlich ein, einen Moment der Besinnung und Hoffnung zu erleben.

Einmal im Monat gestalten wir in der Krypta der Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm eine kurze Gedenkfeier – ein Ort, um der Verstorbenen zu gedenken und Trost im Glauben zu finden, dass das Leben weitergeht.

Im Anschluss sind Sie eingeladen, mit uns Gemeinschaft zu erleben. Ob bei einer Tasse Kaffee in der alten Sakristei, einem Spaziergang an der Donau oder einem gemütlichen Beisammensein im Biergarten – die Aktivitäten wechseln, doch das Ziel bleibt: miteinander neue Kraft zu schöpfen.

Wann: jeder 4. Freitag im Monat – 16:00-18:00 (siehe Terminplan – folgt. Start: Februar 2025)

Wo: Krypta in der Kirche St. Johann Baptist, Neu-Ulm

Nehmen Sie sich Zeit für Trost, Hoffnung und Begegnung. Wir freuen uns auf Sie.

„Erinnern. Hoffen. Gemeinsam sein.“

Dazu suchen wir Ehrenamtliche – Sei dabei und schenke Hoffnung!

„Hoffnungszeit: Gedenken und Gemeinschaft“ ist ein monatliches Angebot der Pfarrreiengemeinschaft Neu-Ulm, das Trauernden Raum für Trost, Besinnung und neue Kraft gibt. Jeden vierten Freitag gestalten wir eine Gedenkfeier in der Krypta der Kirche – gefolgt von Gemeinschaftsaktionen wie Kaffee trinken, Spaziergängen oder einem gemütlichen Beisammensein.

Um dieses Herzensprojekt möglich zu machen, suchen wir ehrenatmliche Helfer, die uns bei:

  • Vorbereitung und Durchführung der Gedenkfeier
  • Begrüßung und Betreuung der Teilnehmenden
  • Organisation der anschließenden Aktionen unterstützen

 

Interesse? Melde dich bei uns:

Diakon Wolfgang Dirscherl

E-Mail: wolfgang.dirscherl@bistum-augsburg.de

Helfen Sie uns, einen ort der Hoffnung und Gemeischaft zu schaffen.


21. November – Der neue Pfarrbrief ist da

Pfarrbrief / Ausgabe 54 / Dezember 2024 – März 2025 [PDF öffnen]


15. November – Einladung zur Krippenfahrt 2025 – bitte anmelden


11. September – Nachruf Pfarrer Karl Miller (akt. 17.09.2024)

(Bild anklicken, um PDF zu öffnen)

siehe auch: Bistum Augsburg.de/Nachrichten

 


25. August – Rückblick: Ministrantenwallfahrt nach Rom

  

 

Video vom Eröffnungsgottesdienst

 

Video vom Abendessen am Tag 1


13. August – Ruhestandspriester Heribert Lidl verstorben

Der langjährige Pfarrer von Thalfingen Heribert Lidl ist am Donnerstag, 8. August, im Alter von 83 Jahren verstorben. Er wurde am 9. Januar 1941 in Neu-Ulm geboren und am 24. Juli 1966 zum Priester geweiht. Bischof Bertram trauert um ein „Neu-Ulmer Urgestein und einen konzilsbewegten Priester.“

„Pfarrer Heribert Lidl ist durch seine Heimatgemeinde St. Johann Baptist in Neu-Ulm, wo seine Eltern sich aktiv in das Gemeindeleben einbrachten, geprägt worden, so dass in ihm schon früh der Wunsch gewachsen ist, die Kirche aktiv mitzugestalten“, erinnert Bischof Bertram sich in seiner Würdigung.

(…)

Siehe auch / Quelle: https://bistum-augsburg.de/Nachrichten/Ruhestandspriester-Heribert-Lidl-verstorben_id_0


19. Juli – Der neue Pfarrbrief ist da

siehe auch: Pfarrbriefe


5. Juni – Brief d. Bischofs zur Hochwasserkatastrophe

Bistum Augsburg – Artikel u. Brief d. Bischofs – Aufruf zum Gebet

(Bild anklicken, um Brief als PDF-Datei zu öffnen)


9. April – Rückblick 50 Jahre Hl. Kreuz

Am Samstag, 23. Dezember 2023 feierten wird einen Festgottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier.

Unter „Gemeinden – Hl. Kreuz Pfuhl – Jubiläum: 50 Jahre Hl. Kreuz“ finden Sie nun neue Bilder und eine Video – herzlich Dank dafür an Herrn Igor Povazhniuk von der ukrainisch-katholische Gemeinde.


30. März – Ostergruß von Pfarrer Karl Klein

(Bild anklicken, Karte wird geöffnet.)