St. Johann Baptist Neu-Ulm

Johannesplatz 1

89231 Neu-Ulm/Stadtmitte

 

 

 

Die Gemeinde St. Johann Baptist entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus der katholischen Garnisonspfarrei des 1810 am bayerischen südlichen Donauufer gegründeten Neu-Ulm.

Die 1857 erbaute Garnisons- und Pfarrkirche im neuromanischen Baustil wurde am 8.5.1862 zum ersten Mal geweiht auf den Namen St. Johann Baptist. Schon 40 Jahre nach der Weihe war die Kirche für die rasch wachsende Stadt aber zu klein. Während des 1. Weltkrieges entstanden erste Planungen des jungen Baumeisters Dominikus Böhm. 1922 bis 1926 fanden Erweiterungen und architektonische Veränderungen statt. Dazu wurden für das Mauerwerk Material vom Abbruch der Festungsbauten auf dem Neu-Ulmer Donauufer verwendet. Unter Erweiterung der Seitenschiffe, der Taufkapelle, der Kriegergedächtniskapelle, des Portalvorbaus, der Sakristei, der Chorkapelle und der Mesnerwohnung wurde St. Johann Baptist zur jetzigen Form umgestaltet. 1927 wurde die Kirche ein weiteres Mal eingeweiht. Nachdem die Kirche im 2. Weltkrieg durch Luftangriffe schwer beschädigt wurde, erhielt der Baumeister Dominikus Böhm ein weiteres Mal den Auftrag die Kirche wieder aufzubauen. Dabei wurde zwar das Lichtkonzept auf Wunsch der Gemeinde, durch Verbreiterung einiger Fenster, etwas verändert, Böhm konnte jedoch das Wesentliche seiner Licht-Raum-Konzeption, die optische Hinführung auf den Altarraum als geistige Mitte der Kirche, noch verstärken.  Am 29.7.1951 feierte Neu-Ulm die dritte Kirchweihe. 1973 zeigte sich jedoch, dass beim raschen Wiederaufbau nach dem Krieg die Schäden in der Bausubstanz nicht ausreichend berücksichtigt werden konnten. So kam es zu einer weiteren umfassenden Restaurierung von 1980 bis 1985.  Statische Sicherung der Bausubstanz, Einbau einer Heizung, Ausgestaltung des Raumes unter dem Chor zur sog. Krypta, Ausgestaltung des Innenraumes mit Terrakottaboden und der Ausstattung der Kirche mit dem Altarstein hatten die 4. Altarweihe im Verlauf von 120 Jahren am 14.12.1980 zur Folge. Sie eröffnete gleichzeitig die Möglichkeit zur Gottesdienstfeier, wie sie das II. Vatikanische Konzil durch die Liturgiereform empfiehlt. Die 6 Altäre der Pfarrkirche bergen Reliquien von 9 Heiligen: Hl. Ulrich und Hl. Afra, Hl. Simpert, Hl. Theresia von Lisieux, Hl. Ignatius von Loyola, Hl. Johannes Baptist Vianney, dem Pfarrer von Ars, der Hl. Christina von Rom und der Hl. Lactanus und Modestus.

St. Johann Baptist gehört weltweit zu den bedeutendsten Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts – zahlreiche Besuche von Architekten und Kunstsachverständigen dokumentieren dies. Inzwischen ist die Kirche zum Denkmal Nationaler Bedeutung erhoben worden.

(weiterführende Informationen: www.strasse-der-moderne.de neu-ulm-st-johann-baptist)

bs
08.09.2019 / 37 Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche? Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden… Kaplan Bernd Udo Rochna
bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

2023 wurde von unserer Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist ein virtueller Rundgang aufgenommen:

… zum virtuellen Rundgang – bitte hier klicken


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

Der Festgottesdienst zur Wiedereröffnung von St. Johann Baptist fand am 19. Januar 2020 mit Diözesanadministrator Prälat Dr. Bertram Meier statt.

… [Bilder vom Festgottesdienst]

… [Bilder von der Führung durch die renovierte Kirche und vom Empfang und Begegnung im Johanneshaus]


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

 


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

Die Kirche ist Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

 


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

Unter diesem Link erhalten Sie alle benötigten Dateien zum Nachbau der Kirche (kostenfrei):

Wediul Kartonmodelle

 

 


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

Johannesplatz 4

89231 Neu-Ulm / Stadtmitte

 

 


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

Sie möchten für Ihre Kirche vor Ort spenden?

Bankverbindung Kirchenstiftung St. Johann Baptist

DE12 7306 1191 0005 7070 80

VR-Bank Neu-Ulm

Herzlichen Dank!


bs

08.09.2019 / 37

Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche?

Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden…

Kaplan Bernd Udo Rochna


bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna

bs
08.09.2019 / 37 Das Verschwinden der Mittelschicht – auch innerhalb der Kirche? Immer wieder können wir es den Medien entnehmen, dass gerade hier bei uns in Deutschland aber auch in anderen westlichen Industrienationen allmählich die sog. „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden drohe. Solchen Aussagen nach gibt es demnach bald keine gesellschaftliche Schicht mehr, welche über ein mittleres Einkommen verfüge und welche über Jahrzehntelang diese und andere, überwiegend westlich geprägte Gesellschaften zentral geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder betont, wie deutlich die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderginge. Und gewisse Anzeichen dafür sind zweifelsohne auch bei uns ganz deutlich zu beobachten. In vielen Städten wird beispielsweise bereits über eine zulässige Höchstgrenze für Wohnungsmieten nachgedacht, um den immer höher steigenden Mietkosten entgegenwirken zu können. Man hört häufig von Familien mit Kindern, welche keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, obwohl oft hier beide Elternteile einer erwerbstätigen Arbeit nachgehen. Gleichzeitig nimmt aber auch jener Personenkreis zu, welcher über sehr hohe Einkommen verfügt. Dass derartige Entwicklungen eine Gesellschaft wirklich auseinanderbrechen lassen können, wird niemand ernsthaft in Frage stellen, da doch vor allem der soziale Friede und die soziale Gerechtigkeit diesbezüglich als starke und beständige „Bindemittel“ wirken können. Ohne diese gesellschaftlichen Zustände des Gleichgewichts werden sich die extremen Positionen eher feindselig und abweisend gegenüberstehen, als sich gegenseitig solidarisch und verständig zu zeigen. In Folge dessen sind dann meist Sätze zu hören wie „Das sind die Anderen, zu denen wir nicht gehören…“ oder auch drastischer „Schuld sind die…, dass es uns so schlecht geht…“. Mich persönlich ängstigt zudem, dass nach meinem persönlichen Empfinden in der Kirche zur Zeit ähnliche Prozesse zu beobachten sind. Auch hier scheint die „Mittelschicht“ langsam aber sicher zu verschwinden. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass immer mehr Gläubige sich eher extremen Positionen in Bezug auf Fragen des persönlichen Glaubens anschließen, anstatt sich als eine Gesamtkirche zu verstehen. Diese unterschiedlichen „Parteien“ zeichnen sich dann meist auch dadurch aus, dass sie den eigenen Weg als den einzig Gültigen und Seligmachenden erachten und andere Haltungen kategorisch ablehnen und leider diesen auch oft jegliche Existenzberechtigung absprechen. Dies führt dann ebenfalls dazu, dass auch die Kirche sich immer mehr auseinanderentwickelt und so auch von außen nicht mehr als eine zusammengehörende Einheit wahrgenommen wird. Aber gerade ein geschlossenes Auftreten nach außen und damit ein gemeinschaftliches Hineinwirken in unsere soziale Gesellschaft wäre doch gerade in diesen Tagen von so großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund versuche ich persönlich stets nach meinem Primizspruch zu verfahren, welcher aus dem neunten Kapitel des Markusevangelium stammt und da lautet: „Wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.“ Damit möchte meiner Interpretation nach Jesus seinen Jüngern bewusst machen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Gott zu loben und den Glauben zu leben. Diese Vielfalt macht doch unseren christlichen Glauben so lebendig und vielseitig. Und viele verschiedene Wege, welche parallel nebeneinander in die gleiche Richtung führen, bilden eine breite und damit sehr stabile Gesamtstraße, welche von außen auch als eine solche wahrgenommen wird. Wenn es dagegen nur einen einzigen Weg gäbe, würde es doch bald sehr eng werden… Kaplan Bernd Udo Rochna
bs

03.02.2019 / 6

„Wird heute im Gottesdienst wieder geblaselt?“ Solche und ähnliche Fragen sind in diesen Tagen wieder verstärkt in nahezu allen Pfarreien in unserem Land, und genau gesehen, weltweit zu vernehmen. Begeht die Katholische Kirche doch am 3. Februar den Gedenktag des Heiligen Bischofs Blasius von Sebaste. Dieser hat als Arzt und Bischof treu und mutig seinen Glauben bis zum Schluss bekannt und dafür das Martyrium erlitten. Neben vielen Erzählungen rund um seine Person wird unter anderen berichtet, dass er während einer Gefangenschaft einen Jungen geheilt hat, der sich zusammen mit ihm im Gefängnis befand und der sich an einer Fischgräte verschluckt hat und daran zu ersticken drohte.

Aufgrund jenes Umstands gilt er vor allem als Schutzpatron bei sämtlichen Beschwerden des Halses und der Atemwege. Deshalb wird in den Gottesdiensten rund um seinen Gedenktag der sog. Blasiussegen gespendet, welcher sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit erfreuen kann. Dabei werden den Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals bzw. Brustkorb gehalten und dann die entsprechende Segensformel gesprochen. Da gerade in dieser Zeit sehr viele Menschen von gesundheitlichen Problemen den Hals,- und Rachenbereich betreffend, heimgesucht werden, erhoffen sich die Betroffenen durch diese Fürsprache Heilung und Linderung ihrer Beschwerden.

Nun können wir aber gerade auch in den heutigen Tagen verstärkt beobachten, dass wir mit Dingen und Sachverhalten konfrontiert werden, welche uns sprichwörtlich im Hals stecken bleiben. Aussagen wie „das schwillt mir ja vor Ärger der Hals!“ oder auch „da bleibt mir ja fast die Luft weg!“ sollen im übertragenen Sinne zum Ausdruck bringen, dass uns manchmal nicht nur eine organisch bedingte Krankheit das Atmen schwer machen kann. Und wenn man einen Blick auf das aktuelle Tagesgeschehen wirft, welches sich in unserer Welt abspielt und zuträgt, dann muss man in der Tat erstmal ganz tief durchatmen um all die, teilweise haarsträubenden, Geschehnisse zu verkraften. Ich denke, auch hier kann die Fürsprache des Heiligen Bischofs Blasius eine Hilfe und eine Unterstützung sein.

Deshalb sollten wir, wenn wir uns aufmachen, um den Blasiussegen zu empfangen, auch an diese Sachverhalte denken und sie demutsvoll, aber auch in aller Offenheit vor Gott bringen. Auf das er uns auf die Fürsprache des Heilige Blasius vor den „Frischgräten“ unserer Zeit befreien möge, damit wir auch im übertragenen Sinne wieder tief und frei durchatmen können.

Kaplan Bernd Udo Rochna