St. Konrad Burlafingen

Friedhofstr. 8

89233 Neu-Ulm/Burlafingen

 

 

Die neue Pfarrkirche für den damals noch selbstständigen Ort Burlafingen wurde ab Mitte der 1950er Jahre geplant.

Am 1. Oktober 1958 konnte das Richtfest gefeiert werden. In den folgenden zwei Jahren erfolgte der Innenausbau.

Am 12. November 1960 weihte Diözesanbischof Josef Freundorfer das neue Gotteshaus und stellte es unter das Patrozinium des hl. Bruder Konrad. Im Altar wurden Reliquien der heiligen Christina und des heiligen Märtyrers Manno beigesetzt. An der Feier nahm die ganze Gemeinde regen Anteil; die Vereine waren mit ihren Fahnenabordnungen gekommen.

Die Gesamtkosten des Bauwerkes beliefen sich auf 944.000 DM. Diese wurden weitgehend von der Diözese übernommen. Die Kosten der Einrichtung wurden von der Pfarrgemeinde aufgebracht. Einschließlich des Mosaiks an der Altarrückwand waren es rund 68.000 DM.

Der Spatenstich für die neue Antonius-Kapelle im Burlafinger Wald war am 11. April 1987. Das Richtfest war am 2. Mai und schließlich war am 10. Mai 1987 die Einweihungsfeier.

Am Wochende 16./17. Oktober 2010 feiert unsere Gemeinde das 50-jährige Jubiläum unserer Pfarrkirche.

 

Architektur

St. Konrad ist eine rechteckige Saalkirche mit Satteldach und frei stehendem Glockenturm.

 

Orgel

Erst zehn Jahre nach dem Neubau der Kirche konnte man an die Anschaffung einer neuen Orgel gehen. Bis dahin war die im Jahre 1923 erbaute Orgel der ehemaligen Pfarrkirche als Provisorium verwendet worden.Am 6. Dezember 1970 wurde die großzügig ausgelegte Orgel aus der Werkstatt des Dillinger Orgelbaumeisters Hubert Sandtner ihrer Bestimmung übergeben. Ein Konzert, an dem Domkapellmeister Paul Steichele und der Kirchenchor der St.-Konrads-Gemeinde mitwirkte, war der Höhepunkt dieser Festlichkeit. Das 182.000 DM teure Instrument ist über die Anforderungen der Liturgie hinaus auch für die Darstellung der großen Werke der Orgelliteratur geeignet.

 

Glocken

Schon bald nach der Weihe der Kirche wurden die bei der Glockengießerei Rudolf Perner, Passau, bestellten Glocken angeliefert. Die Weihe erfolgte am 18. Dezember 1960. Zum ersten Mal wurden sie in der Heiligen Nacht des Jahres 1960 geläutet. Die auf das Salve-Regina-Motiv abgestimmten Glocken tragen folgende Inschriften:

Name Inschrift Gewicht
Heilig-Geist-Glocke Heiliger Geist, o komm hernieder weihe Deiner Kirche Glieder! 2600kg
Herz-Jesu-Glocke Der König der ganzen Welt ist Gott er ist der Herrscher der Völker 1700kg
Herz-Maria-Glocke In Gefahr, in Not und Zweifel denke an Maria, rufe zu Maria! 1200kg
St.-Jakobus-Glocke Bis zu den Enden des Erdenrundes geht sein Wort. 700kg
St.-Bruder Konrad-Glocke Du mächtiger Fürbitter am Throne Gottes schütze Volk und Heimat 500kg

Die damaligen Kosten für die fünf Glocken beliefen sich auf 56.000 DM.
Der Preis für eine solche Glockenanlage liegt heutzutage bei ca. 350.000 Euro.

Der Glockenstuhl ist aus Stahl gebaut was die Akustik heller und schallender prägt. Die Stundenschläge werden durch seitlich angebrachte Hämmer ausgeführt. Zur Messe, Rosenkranz und zu den üblichen Morgen-, Mittags- und Abendsgeläut schwingen die Glocken.

Zum Rosenkranz werden die Gläubigen durch die drei kleinen Glocken gerufen. Zur Messfeier wird mit allen fünf Glocken geläutet. An Sonntag wird mit der Heilig-Geist-Glocke zur Wandlung geläutet an Wochentagen mit der Herz-Maria-Glocke. Zum Sterbegebet wird die St.-Bruder Konrad-Glocke geläutet.

Ein verbautes Uhrwerk steht auf dem zweiten gemauerten Zwischenboden. Dieses Uhrwerk ist außer Betrieb, da die Uhrzeit heutzutage nicht mehr von jeder Kirche selbst gesteuert wird sondern die Uhrzeit der Kirchen durch eine Funkuhrsystem übermittelt und gestellt wird.

Da es früher auf dem Land wenig Leute mit eigener Uhr gab war die Kirchturmuhr somit eine Hilfe für alle Menschen ohne eigene Uhr.  Aus diesem Grund gehört die Kirchturmuhranzeige und das Uhrwerk (Funksystem) bis heute der Stadt Neu-Ulm. Die Stadt Neu-Ulm wartet und repariert dieses bei Ausfällen.

Das Glockenwerk gehört unserer Gemeinde und wird von unserer Gemeinde gewartet und Instand gehalten.

In der Karwoche fliegen die Glocken dem Volksmund nach, nach Rom um sich dort vom Papst segnen zu lassen und um dann mit der froh machenden Osterbotschaft nach Hause zurückzukehren. Nach der Messe am Gründonnerstag verstummen daher die Kirchenglocken bis zur Osternachtsfeier am  Karsamstag um 20.30 Uhr. Auch bei uns in Burlafingen sind nach alter Tradition dann die Ministranten mit der Rätsche unterwegs bzw. rufen die Gläubigen am Karfreitag und Karsamstag mit der Rätsche auf dem Glockenturm zum Gottesdienst in die Kirche.

Das Vorstandsteam:

Claudia Autenrieth
Andrea Brunner
Andrea Paulheim
Birgit Riedel
Gerlinde Scheffler
Susanne Schlaier
Silvia Steinbach-Kokorsch

Unser Vorstand besteht aus einem Team von 7 gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern. Gegründet im Jahr 1975, engagieren wir uns seit 50 Jahren in unserer Heimatpfarrei „St. Konrad“ nicht nur kirchlich, sondern auch sozial, kulturell und gesellschaftlich.

Unser Verein zählt aktuell 117 Mitglieder im Alter von 25 bis 95 Jahren.

Der Jahresbeitrag 2025 beträgt 38 € und beinhaltet die Mitgliederzeitschrift „engagiert“ (6 x jährlich).


Mutter-Kind-Gruppen

Besonders freuen wir uns über die Mutter-Kind-Gruppen, deren Träger wir sind. Mit ihren Treffen erfüllen sie unser Kath. Pfarrheim jeden Tag mit viel Leben und Lachen.

Ansprechpartnerin
Frau Franziska Mader
Tel.: 0176 / 220 977 26
E-Mail: krabbelgruppe.mader@gmx.de

Spaß für die Kleinsten von 0 bis 3 Jahren
Die Krabbelgruppe ist ein wunderbarer Treffpunkt für Eltern und Kinder. Man trifft sich in regelmäßigen Abständen, meistens einmal in der Woche. Im Vordergrund steht bei uns der Spaß für die Kinder und die Eltern. Während die Kinder miteinander oder auch allein spielen, sich anschauen, befühlen und betasten, können sich die Eltern untereinander austauschen. Auf diese Weise bekommen die Kleinen bereits vor dem Besuch des Kindergartens ersten Kontakt zu Gleichaltrigen.

Wenn sie etwas älter sind, kommen auch gemeinsame Spiele hinzu. Das fängt mit Fingerspielen an und geht bis zum gemeinsamen Singen. Das macht nicht nur den Kleinen, sondern auch den Großen Spaß. Bei schönem Wetter können unsere Kleinen zusätzlich den Pfarrgarten mit dem Klettergerüst unter die Lupe nehmen. Über das Jahr verteilt stehen verschiedene Feste an, wie zum Beispiel Fasching, Sommerfest und ein kleiner St.-Martins-Umzug, die von den Gruppen organisiert werden und an denen jeder teilnehmen kann.

Wenn Sie Interesse an unseren Krabbelgruppen haben und Ihr Kind zwischen 0 und 3 Jahre alt ist, dann wenden Sie sich bitte an Frau Franziska Mader und schnuppern ganz unverbindlich bei uns rein. Ein aktueller Aushang der Krabbelgruppen mit Alter der Kinder hängt an der Tür vom Pfarrheim St. Konrad aus.

Wir freuen uns auf neue Krabbler und auf Sie.


Kennen Sie unsere Aktivitäten?

Unser Angebot ist so bunt und vielfältig wie wir Frauenbundfrauen.

Sie sind herzlich eingeladen zu Ausflügen, Vorträgen, Führungen, Theater- und Musicalbesuchen, Tanzabenden mit Volkstänzen aus aller Welt, Maiandachten, Adventsfeiern, Ökum. Weltgebetstag der Frauen, zum traditionellen Weißwurstfrühstück an Maria Himmelfahrt, Gestaltung des Fronleichnamsteppichs, Verkauf von selbst gebundenen Kräuterbüscheln und selbst gebastelten Adventskränzen u.v.m., zu gemeinsamen Veranstaltungen mit dem St. Konradsverein und der evangelischen Kirchengemeinde.

 

Die einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig vorher veröffentlicht:

  • auf der Homepage der PG Neu-Ulm (Kalender)
  • im Aushangkasten bei der Kirche und im Kath. Pfarrheim „St. Konrad“
  • mittels Flyer in unserer Mitgliederzeitschrift „engagiert“
  • im „Mitteilungsblatt für die Stadt Neu-Ulm und deren Stadteile“

Neugierig geworden? Kommen Sie doch einfach mal zu unseren Veranstaltungen oder nehmen unverbindlich Kontakt mit einem unserer Teammitglieder auf:

Gerlinde Scheffler                         Tel.-Nr. 0731 / 71 25 77

Andrea Brunner                             Tel.-Nr. 0731 / 71 09 66

Silvia Steinbach-Kokorsch        Tel.-N r. 0731 / 71 34 76

 

Wir freuen uns auf Sie!

Das Vorstandsteam des KDFB Zweigverein Burlafingen

Verein zur Förderung kirchlicher Aufgaben

 

Wozu braucht die Pfarrgemeinde einen St. Konradverein?
Welche Aufgaben hat er – was macht er?

Solche oder ähnliche Fragen haben Sie sich bestimmt auch schon gestellt! – Hier ein paar Antworten.

Nachdem in den beiden Clubräumen für die verschiedenen Gruppen von St. Konrad ständig zu wenig Platz war und sogar Sitzungen und Zusammenkünfte in den Wohnzimmern der jeweiligen Leiter stattfinden mussten, wurde der Bau eines Pfarrheims ins Auge gefasst und in den Jahren 1993/94 verwirklicht. Da dieses Heim unter anderem auch von der Pfarrei St. Konrad mitfinanziert werden musste, wurde im Jahre 1985 der St. Konradverein gegründet. Mit der Mitgliedschaft im Verein wurde die Zustimmung zum Bau eines Pfarrheimes bekundet und gleichzeitig mit den Mitgliedsbeiträgen und mit Spenden ein fester Bestandteil der Finanzierung geschaffen.

Unser Pfarrheim ist nun glücklicherweise abbezahlt, und dennoch besteht der St. Konradverein weiter.

In St. Konrad fallen immer wieder Arbeiten an wie z.B. die Renovierung des Pfarrhauses, des Kirchturms, der Kirche innen wie außen, die Geld kosten und zu einem Großteil von der Pfarrgemeinde finanziert werden müssen. Auch im Pfarrheim werden inzwischen Renovierungsarbeiten notwendig. Der St. Konradverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Projekte im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unterstützen.

Sie sehen also, der St. Konradverein arbeitet nicht in die eigene Tasche, sondern ausschließlich für St. Konrad.

Im Jahr 2010 konnte der St. Konradverein sein 25-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass fand im April ein schönes Fest mit feierlichem Gottesdienst und einem Festabend im Pfarrheim statt. 26 Mitglieder konnten für 25-jährige Mitgliedschaft und 16 Mitglieder für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Wir freuen uns natürlich über neue Mitglieder. Für nur 6,- € Jahresbeitrag unterstützen Sie die Pfarrgemeinde finanziell. Zugleich bestätigen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft, dass Sie den Einsatz des Konradvereins für ein lebendiges Gemeindeleben in St. Konrad schätzen. Beitrittserklärungen (hier als PDF zum Download) liegen auch in der Kirche aus und nimmt das Pfarrbüro entgegen.

Neben der finanziellen Unterstützung der Kirchenverwaltung hat es sich der St. Konradverein auch zur Aufgabe gemacht, unsere Pfarrgemeinde und unser Pfarrheim mit Leben zu erfüllen. Hierzu gehören religiöse Vorträge mit aktuellen und interessanten Themen, Kirchen- und in der Weihnachtszeit Krippenbesichtigungen, Konzerte usw. Jeden dritten Dienstag im Monat trifft sich um 19.30 Uhr eine Gruppe zum Bibelgespräch nach der Methode des „Bibel Teilens“.

Bei allen Veranstaltungen freuen wir uns über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, ob jung oder nicht mehr ganz so jung, unabhängig von der Konfession und einer Mitgliedschaft im St. Konradverein.

Schauen Sie einfach mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie.

 

Wenn Sie noch mehr über uns wissen möchten, kontaktieren Sie unsere 1. Vorsitzende:

Frau Marianne Baumann
Blücherstraße 25
89233 Neu-Ulm / Burlafingen
Tel.: 0731 711839
E-Mail: st.konrad.burlafingen@bistum-augsburg.de