Häufig wird bei Gesprächen über Gott und die Welt eine klare Grenze gezogen: Wer nach Gott fragt, soll sich an die Theologie oder Kirche wenden – für alles andere hat man die Naturwissenschaften oder Philosophie. Hinter einer solchen Meinung verbirgt sich nicht selten der Gedanke, Glaube sei privat, Wissen öffentlich.
Dabei wird nicht nur übersehen, dass Glauben in sozialen Kontexten erworben und praktiziert wird, sondern auch, dass unser Wissen von subjektiven Überzeugungen durchwoben ist. Wie so häufig wurde dieser Zusammenhang bereits von den Griechen erkannt und so wundert es nicht, dass damals die Grenze zwischen Wissen und Glauben weit weniger streng gezogen wurde, als dies heute der Fall ist.
Die Gesprächsreihe „Klassiker der Religionsphilosophie“ will diese Trennung weder aufheben noch verstärken. Sie versteht sich als Einladung, die Bedingungen unseres Glaubens und Wissens gemeinsam zu reflektieren und somit zu einem tieferen Verständnis unseres Zusammenlebens zu gelangen.
Eingeladen sind alle Interessierte.
Ein theologisches oder philosophisches Fachwissen wird nicht vorausgesetzt. Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat St. Johann Baptist.
Dr. Martin Böhnisch
Einladung zur 9. Gesprächsreihe „Klassiker der Religionsphilosophie“ – Natur
Die Natur? Das ist das Vor-uns-da-Gewesene und Mit-uns-Entstandene. Etwas, das sich selbst hervorbringt, auf sich hinzeigt und damit über sich selbst hinausweist. Ein Eigenes und Fremdes. Ein Dies- und Jenseitiges. Etwas, dessen wir uns mithilfe der Kultur entledigt haben, aber dennoch zurück haben wollen. Also, etwas Gutes, auch wenn wir seine zerstörerische Kraft zuweilen fürchten.
Natur ist eine Wirklichkeit, die uns gemacht hat sowie wir sie: Mittels Beobachtungen, Experimenten, Kunstwerken und Heiligtümern. Sie ist Dichtung und Wahrheit. Das Sein des Seienden als auch ein seiendes Sein. Sie vereint Menschen und trennt sie; schafft Gesetze und missachtet sie. Was also ist sie? Dieser und anderen Fragen wollen wir uns stellen. Eingeladen sind alle philosophisch Interessierten sowie alle, die es noch werden wollen.
Referent: Martin Böhnisch
Ort: Johanneshaus Saal, Johannesplatz 4, 89231 Neu-Ulm
22. November 2018
Geschichte
Robert Spaemann: Zur Geschichte eines philosophischen Grundbegriffs
13. Dezember 2018
Mensch
Blaise Pascal: Pensées
10. Januar 2019
Recht
Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten
24. Januar 2019
Wert
Max Scheler: Materielle Wertethik und Güter
Die Veranstaltungen finden im Johanneshaus statt.
Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Rückblick
Gesprächsreihe 2017 – Europa
Referent: Martin Böhnisch
Geschichte
F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Freiheit
F. v. Kutschera: Philosophie des Geistes
Anerkennung
C. Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung
Gründe
M. Böhnisch: Grundlagen einer Ethik des Annehmens
Gesprächsreihe 2016 – Alles schlecht?
Referent: Martin Böhnisch
Wo ist das Gute?
Romano Guardini: Das Gute
Wo ist das Schöne?
Platon: Symposion
Wo ist die Weisheit?
Nikolaus von Kues: Der Laie über die Weisheit
Wo ist die Gerechtigkeit?
Aristoteles: Nikomachische Ethik
Gesprächsreihe 2015 – Wege des Friedens
Referent: Martin Böhnisch
Ataraxie.
Vom inneren zum äußeren Frieden?
Lucius A. Seneca: Über die Seelenruhe
Harmonie.
Oder die Aufhebung von Gegensätzen.
Immanuel Kant: Vom ewigen Frieden
Diplomatie.
Oder die Akzeptanz von Gegensätzen.
Bruno Latour: Krieg der Welten – wie wäre es mit Frieden?
Empathie.
Vom äußeren zum inneren Frieden?
Edith Stein: Zum Problem der Einfühlung
Gesprächsreihe 2014 – Ersatzreligionen
Referent: Martin Böhnisch
Was ist eine Religion?
Franz von Kutschera: Vernunft und Glaube.
Kapitalismus als Ersatzreligion
Mein Reich komme. Der Kult ums Ich und der neue Reiz am Mythos.
Walter Benjamin: Kapitalismus als Religion
Humanismus als Ersatzreligion
Von der Freimaurerei bis zum Daily Talk – Auf den Menschen kommt es an.
Charles Taylor: Ein säkulareres Zeitalter
Atheismus als Ersatzreligion
Die Faszination des Rundumschlags. Oder die Frage, wie Dawkins Jünger Gottesdienst feiern?
Friedrich Nietzsche „Der tolle Mensch“.
Gesprächsreihe 2013 – Tugenden
Referent: Martin Böhnisch
Sind Tugenden lehr- und lernbar?
Roman Guardini: Vom Wesen der Tugend
Myles F. Burnyeat: Lernen, ein guter Mensch zu sein
Glaube
Jürgen Habermas: Glaube und Wissen
Friedo Ricken: Ethik des Glaubens
Liebe
Max Scheler: Liebe und Erkenntnis
Wladimir Solowjew: Der Sinn der Geschlechtsliebe
Hoffnung
Franz von Kutschera: Wert und Wirklichkeit
Martin Buber: Ich und Du
Gesprächsreihe 2012 – Logos
Referenten: Martin Böhnisch / Joseph Kelemen
Die Entdeckung des Logos
Die Vorsokratiker: Thales und Heraklit.
Referent: Joseph Kelemen
Im Lichte des Logos
Die Philosophie der Aufklärung: Voltaire und Rousseau.
Referent: Joseph Kelemen
Logos? Aber mit Gefühl!
Die Religionsphilosophen der Romantik: Schleiermacher und Novalis.
Referent: Martin Böhnisch
Alles Logos oder was?
Vernunft und Glaube im 21. Jahrhundert. Die Religionsphilosophen der Gegenwart: Franz von Kutschera und Charles Taylor.
Referent: Martin Böhnisch
Gesprächsreihe 2011
Referenten: Martin Böhnisch / Christina Oblio
Auf der Suche nach dem verlorenen Ort
C.S. Lewis, Schriftsteller, Philosoph, Theologe
Referent: Martin Böhnisch
Mit Leib und Seele
Augustinus. Bischof, Kirchenlehrer und Philosoph
Referentin: Christina Oblio
Die Früchte ihres Denkens
Edith Stein – eine Frau zwischen den Welten
Referent: Martin Böhnisch
Ohne Moral kein Gott.
Der moralische Gottesbeweis bei J.H. Newman
Referent: Martin Böhnisch
Gesprächsreihe 2010
Referent: Martin Böhnisch
Meister Eckart.
Wer bin ich – und wenn ja, warum nur einer?
Augustinus.
Die gute alte Zeit. Wo ist sie nur geblieben?
Blaise Pascal.
Leiden für eine gute Sache oder die Frage, wie wahrscheinlich ist es, eine Wette zu gewinnen?
Max Weber.
Warum Muggles nicht zaubern können?